Mannesalter von Michel Leiris

CHF 22.50 inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-518-46907-1
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: in der Regel innert 2-5 Werktagen lieferbar. Abweichungen werden nach Bestelleingang per Mail gemeldet.
+ -

»Ich bin gerade vierunddreißig Jahre alt geworden, die Hälfte des Lebens.« Wer hier spricht, ist niemand anderes als Michel Leiris selbst. Geistig und körperlich erschöpft, beginnt er mit der Arbeit an Mannesalter , Ausgangspunkt einer schonungslosen Analyse seines Lebens, die weit in Jugend und Kindheit zurückreicht. Wie ist er zu dem Menschen geworden, der er heute ist? Und was bleibt von ihm übrig, wenn die eigene Identität zunehmend in ihre Einzelteile zerfällt?

»Literatur als Stierkampf«, das Ich aufzustacheln, um es besiegen zu können, und zwar ohne jede Form von Selbsttäuschung oder gelegener Lüge - so beschreibt Leiris sein verwegenes Programm in einem vorangestellten Essay. In Mannesalter ergründet er sexuelle und psychologische Obsessionen und spürt ihrem frühen Entstehen nach. Sein Ziel ist nicht etwa die Rekonstruktion einer verlorenen Vergangenheit; Leiris will unsere Vorstellung von Identität und dem verlässlichen Funktionieren des Gedächtnisses radikal in Frage stellen.

Mannesalter gilt als Klassiker der Bekenntnisliteratur. Kunstvoll verbindet Leiris darin Kindheitserinnerungen, Erzählungen wirklicher Ereignisse, Träume und erlebte Eindrücke in einer Art surrealistischer Collage, vervollständigt durch die Methoden und Erfahrungen, die er sich als Ethnologe angeeignet hat und nun auf sich selbst anwendet. Mit Mannesalter und dem vierbändigen Romanprojekt Die Spielregel stellte Leiris sich in eine namhafte Tradition autobiografischer Schreibweisen - in eine Reihe mit Jean-Jacques Rousseau, Marcel Proust und André Breton.


»Ich bin gerade vierunddreißig Jahre alt geworden, die Hälfte des Lebens.« Wer hier spricht, ist niemand anderes als Michel Leiris selbst. Geistig und körperlich erschöpft, beginnt er mit der Arbeit an Mannesalter , Ausgangspunkt einer schonungslosen Analyse seines Lebens, die weit in Jugend und Kindheit zurückreicht. Wie ist er zu dem Menschen geworden, der er heute ist? Und was bleibt von ihm übrig, wenn die eigene Identität zunehmend in ihre Einzelteile zerfällt?

»Literatur als Stierkampf«, das Ich aufzustacheln, um es besiegen zu können, und zwar ohne jede Form von Selbsttäuschung oder gelegener Lüge - so beschreibt Leiris sein verwegenes Programm in einem vorangestellten Essay. In Mannesalter ergründet er sexuelle und psychologische Obsessionen und spürt ihrem frühen Entstehen nach. Sein Ziel ist nicht etwa die Rekonstruktion einer verlorenen Vergangenheit; Leiris will unsere Vorstellung von Identität und dem verlässlichen Funktionieren des Gedächtnisses radikal in Frage stellen.

Mannesalter gilt als Klassiker der Bekenntnisliteratur. Kunstvoll verbindet Leiris darin Kindheitserinnerungen, Erzählungen wirklicher Ereignisse, Träume und erlebte Eindrücke in einer Art surrealistischer Collage, vervollständigt durch die Methoden und Erfahrungen, die er sich als Ethnologe angeeignet hat und nun auf sich selbst anwendet. Mit Mannesalter und dem vierbändigen Romanprojekt Die Spielregel stellte Leiris sich in eine namhafte Tradition autobiografischer Schreibweisen - in eine Reihe mit Jean-Jacques Rousseau, Marcel Proust und André Breton.


AutorLeiris, Michel / Leonhard, Kurt (Übers.)
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2017
Seitenangabe228 S.
LieferstatusLieferbar in 48 Stunden
AusgabekennzeichenDeutsch
MasseH21.5 cm x B13.5 cm x D1.5 cm 323 g
CoverlagPOD-Titel, lieferbar in 2-3 Wochen (Imprint/Brand)
Auflage1. A.
ReiheFranzösische Bibliothek
VerlagsartikelnummerST 4907
VerlagSuhrkamp

Alle Bände der Reihe "Französische Bibliothek"

Über den Autor Michel Leiris

Michel Leiris wurde 1901 in Paris geboren. Er identifizierte sich in den 1920er Jahren mit der kulturellen und politischen Revolte der Surrealisten, zuerst in der Gruppe um André Breton, dann an der Seite von Georges Bataille. Nach seinem Studium der Ethnologie (1933¿1938) arbeitete er bis 1971 im Musée de l¿Homme. Reisen führten ihn auf die Antillen, nach China und nach Kuba. Als Autobiograph und Ethnograph, Dichter und Essayist begeisterte er sich für subversive Wortspiele, den Jazz, die Malerei, den Stierkampf wie für die Oper und war zudem ein früher Kritiker von Kolonialismus und Rassismus. 1950 erschien »Ethnographie und Kolonialismus«, die erste kritische Analyse der kolonialen Verstrickung des Faches. Nach Phantom Afrika (1934) spaltete er sein Werk, verfasste die ethnographischen (vor allem afrikanistischen) Arbeiten u.a. über die Geheimsprache der Dogon oder den äthiopischen zar-Besessenheitskult in seinem Büro im Souterrain des Musée de l¿Homme und die autobiographischen und literarischen Schriften im Schlafzimmer seiner Wohnung. Beide Seiten seines Werks waren dennoch immer aufeinander bezogen. Bei Matthes & Seitz erschienen zwischen 1982 und 1999 die Übersetzungen der vier Bände von Die Spielregel (Streichungen, Krempel, Fibrillen und Wehlaut, dt. von Hans Therre), außerdem der surrealistische Roman Aurora (1979) und Der Spiegel der Tauromachie (1982). Michel Leiris starb 1990 in Paris, seine zentrale literarische Maxime lautete: »Keine schöne Lüge produzieren, sondern eine Wahrheit, die ebenso schön wäre wie die schönste Lüge.« Rolf Wintermeyer, 1948 geboren, lebt in Paris, Professor für Germanistik und Übersetzer u. a. von Michel Leiris¿ Ethnologischen Schriften. Irene Albers ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. 2018 erschien Der diskrete Charme der Anthropologie ¿ Michel Leiris¿ ethnologische Poetik bei Konstanz University Press. Tim Trzaskalik, 1970 in Bonn geboren, ist Autor und Übersetzer. Er lebt und arbeitet im Finistère und im hessischen Hinterland. Hans-Jürgen Heinrichs, 1945 in Wetzlar geboren, ist freier Schriftsteller und Ethnologe mit ausgedehnten Reisen in Afrika, im Vorderen Orient und Pazifik, lebte lange Zeit in Spanien, Amsterdam, Rom und Paris, und wohnt seit 2008 in Berlin. Er ist Autor eines breiten kulturtheoretischen Werks und hat zahlreiche Prosa- und Essaybände publiziert sowie Biografien (u.a. über Leiris, Bataille, Lévi- Strauss, Frobenius, Morgenthaler) und Gesprächsbände, u.a. mit Peter Sloterdijk, Georges-Arthur Goldschmidt, Gerhard Roth, und 2006 im Antje Kunstmann Verlag Schreiben ist das bessere Leben. Er ist auch Herausgeber vieler Werk-Editionen. Irene Albers ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. 2018 erschien Der diskrete Charme der Anthropologie ¿ Michel Leiris¿ ethnologische Poetik bei Konstanz University Press.

Weitere Titel von Michel Leiris