Zeremoniell und Raum von Werner Paravicini

4. Symposium der Göttinger Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften, Potsdam, September 1994
CHF 75.00 inkl. MwSt.
ISBN: 978-3-7995-4506-8
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen

Aus dem Inhalt: W. Paravicini: Zeremoniell und Raum; K.-H. Spieß: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter; P-J. Heinig: Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters; M. Vale: Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the low Countries, 13th-14th centuriels); J. Paviot: Les marques de distance dans les "Honneurs de la Cour" d¿Aliénoir de Poitiers; T. Behrmann: Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell; S. Kress: "Per honore della ciptà" Zeremoniell im Florentiner Quattrocento am Beispiel des Besuchs Galeazzo Maria Sforzas im April 1459; M.A. Bojcov: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert; G. Krescher: Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von "Privattrakt" bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau; M. Whiteley: Ceremony and Space in the châteaux of Charles V, King of France; C. de Mérindol: Le Céremonial et l¿espace. L¿exemple de l¿hôtel Jaques-Coeur à Bourges; D. Kraak: Die Johanniterinsel Rhodos als Residenz. Heidenkampf in rittlerich-höfischem Ambiente; B. Schimmelpfennig: Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan; A Sohn: Die "neue" Vatikanresidenz und die "neue" Stadt. Papst, Kurie, Topographie und Urbanismus im Rom der beginnenden Renaissance; M. Boone und T. de Hemptinne: Espace urbaine et ambitions prinières: les présences matérielle de l¿autorité princière dans le Grand médiéval (12e siècle-1540); U. Schütte: Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen in der frühen Neuzeit; P. Moraw: Zusammenfassung.


Aus dem Inhalt: W. Paravicini: Zeremoniell und Raum; K.-H. Spieß: Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter; P-J. Heinig: Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters; M. Vale: Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the low Countries, 13th-14th centuriels); J. Paviot: Les marques de distance dans les "Honneurs de la Cour" d¿Aliénoir de Poitiers; T. Behrmann: Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell; S. Kress: "Per honore della ciptà" Zeremoniell im Florentiner Quattrocento am Beispiel des Besuchs Galeazzo Maria Sforzas im April 1459; M.A. Bojcov: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert; G. Krescher: Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von "Privattrakt" bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau; M. Whiteley: Ceremony and Space in the châteaux of Charles V, King of France; C. de Mérindol: Le Céremonial et l¿espace. L¿exemple de l¿hôtel Jaques-Coeur à Bourges; D. Kraak: Die Johanniterinsel Rhodos als Residenz. Heidenkampf in rittlerich-höfischem Ambiente; B. Schimmelpfennig: Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan; A Sohn: Die "neue" Vatikanresidenz und die "neue" Stadt. Papst, Kurie, Topographie und Urbanismus im Rom der beginnenden Renaissance; M. Boone und T. de Hemptinne: Espace urbaine et ambitions prinières: les présences matérielle de l¿autorité princière dans le Grand médiéval (12e siècle-1540); U. Schütte: Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen in der frühen Neuzeit; P. Moraw: Zusammenfassung.


AutorParavicini, Werner / Residenzen-Kommission d. Akademie d. Wissenschaften in Göttingen (Hrsg.)
EinbandFester Einband
Erscheinungsjahr1997
Seitenangabe330 S.
LieferstatusLieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
AusgabekennzeichenEnglisch / Französisch / Deutsch
AbbildungenLEINEN; 48 Abb.
MasseH17.9 cm x B24.0 cm 916 g
ReiheResidenzenforschung
VerlagJan Thorbecke Verlag

Über den Autor Werner Paravicini

Werner Paravicini, geboren 1942 in Berlin, ausgebildet in Berlin (FU), Göttingen, Freiburg i.Br., Löwen und Mannheim (dort Promotion 1970 bei Karl Ferdinand Werner, Habilitation 1982), war von 1970 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris, von 1984 bis 1993 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und historische Hilfswissenschaften in Kiel und leitete von 1993 bis 2007 das Pariser Institut. Seit 2004 ist er Honorarprofessor in Kiel. Er arbeitet über Hof und Adel im späten Mittelalter, die Herzöge von Bur-gund, die Hanse in Westeuropa und den Deutschen Orden im 14. und 15. Jahr-hundert. Die Académie Royale de Belgique in Brüssel, die Académie des In-scriptions et Belles-Lettres in Paris, die Historische Kommission bei der Bayeri-schen Akademie der Wissenschaften haben ihn zum Mitglied gewählt. Als korres-pondierendes Mitglied der Göttinger Akademie leitete er von 1990 bis 2011 bis zum Projektabschluss deren "Residenzen-Kommission" und war im Anschluss bis 2014 Vorsitzender, seitdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Leitungs-kommission des Nachfolgeprojekts "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde". - Wichtigste Veröffentlichungen: Guy de Brimeu (1975); Die Preußenreisen des europäischen Adels I (1989), II (1995); Die Wahrheit der Historiker (2010); Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters (32011); Aufsatzbände I-III (2002, 2007, 2012); Colleoni und Karl der Kühne (2014); zahlreiche Editionen und Sammelbände.Jan Hirschbiegel, geb. 1959, Studium der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte und Volkskunde in Kiel. Magisterexamen 1993, Promotion 1998, Habilitation 2011, seit 2016 apl. Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. - 1995-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kieler Arbeitsstelle der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit 2012 Arbeitsstellenleiter des Akademieprojekts "Residenzstädte im Alten Reich". - Interessengebiete: Reiseberichte des späten Mittelalters; Theorie, Kultur-, und Sozialgeschichte des Hofes; Mentalitätsgeschichte des Adels; Residenz- und Residenzstadtforschung. - Monographien: Étrennes. Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich der Zeit König Karls VI. (1380-1422), München 2003 (Pariser Historische Studien, 60); Nahbeziehungen bei Hof - Manifestationen des Vertrauens. Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalters, Köln u.a. 2015 (Norm und Struktur, 44).Harm von Seggern, geb. 1964 in Oldenburg i.O., Studium der Mittleren und Neueren, Geschichte, Alten Geschichte und Geographie in Kiel und Trier, Forschungsaufenthalte in den Niederlanden, Magister 1993 in Kiel, Promotion 1999 in Trier, 1996-2006 wiss. Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Kiel, 2005/06 Habilitation in Kiel, 2008 bis 2012 Akad. Rat a.Z. und Lehrstuhlvertreter, seit 2012 wiss. Mitarbeiter im Akademieprojekt "Residenzstädte im Alten Reich 1300-1800". - Interessensgebiete: Kultur- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Niederlande, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Hanse, Theoriefragen der Geschichtswissenschaft. - Monographien: Herrschermedien im Spätmittelalter. Studien zur Informationsübermittlung im burgundischen Staat unter Karl dem Kühnen, Ostfildern 2003 (Kieler Historische Studien, 41); Quellenkunde als Methode. Zum Aussagewert der Lübecker Niederstadtbücher des endenden 15. Jahrhunderts, Köln u.a. 2016 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. NF 72).

Weitere Titel von Werner Paravicini